Ergebnisorientierte Vergütung – die strategische Weiterentwicklung Ihres Unternehmens steuern

Ergebnisorientierte Vergütung – die strategische Weiterentwicklung Ihres Unternehmens steuern

Idealerweise fördert eine gutes ergebnisorientiertes Vergütungskonzept (EOV) die Selbständigkeit und das unternehmerische Denken Ihrer Mitarbeiter*innen. Ein gutes Konzept meint, dass es es folgenden Kriterien genügen sollte: 

  • Individualität und Fairness: 
    Jede*r Mitarbeiter*in sollte eine individuelle Zielvereinbarung bekommen. Dabei sollten Sie den individuellen Entwicklungsstand berücksichtigen. Basis dafür ist die Rollenbeschreibung. (siehe Artikel „Grundlagen und erste Schritte“ von letzter Woche)
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: 
    Das Gehalts- bzw. EOV-System sollte für alle einsehbar und verständlich formuliert sein. Ihre Mitarbeiter*innen können durch ihre Arbeitsergebnisse den Zielerreichungsgrad aktiv beeinflussen.
  • Wirtschaftlichkeit und Ergebnisorientierung: 
    Der Gesamtausschüttungsbetrag sollte an das Unternehmensergebnis gekoppelt bzw. gedeckelt sein.

Neben der Förderung der Motivation Ihrer Mitarbeiter*innen sollte ein gutes EOV-Konzept ein Führungsinstrument für die Zielerreichung bzw. Umsetzung Ihrer Strategie sein.

Anreizsysteme auf der Basis einer Balanced Scorecard

Prüfen Sie Ihre Unternehmensstrategie: Welche strategischen Ziele sind messbar und sollen von Ihren Mitarbeiter*innen umgesetzt oder unterstützt werden?

Zur Darstellung und Steuerung Ihrer strategischen Planung können Sie verschiedene Ansätze verwenden. Ein verbreiteter Ansatz ist die Darstellung in einer Balanced Scorecard.

Eine Balanced Scorecard umfasst 4 verschiedene Perspektiven:

  • Potentialperspektive: Wie können wir unsere Potentiale fördern, um besser zu werden?
  • Finanzperspektive: Wie erreichen wir finanziellen Erfolg?
  • Prozessperspektive: Wie müssen wir unsere Prozesse optimieren?
  • Kundenperspektive: Wie müssen wir gegenüber unseren Kunden auftreten?

Ordnen Sie Ihre strategischen Projekte und Themen den vier Perspektiven zu. Welche Ziele, welche Messgrößen und welche Maßnahmen können Sie definieren?

Damit wäre dann die Basis für eine Ergebnisorientierte Vergütung anhand der strategischen Unternehmensentwicklung geschafft.

Im nächsten Schritt leiten Sie dann Zielbeiträge bzw. konkrete Maßnahmen für einzelne Teams oder – falls möglich – einzelne Mitarbeiter*innen ab. Lesen Sie in meinem nächsten Blogbeitrag, wie Sie dann in die Umsetzung und in die Mitarbeiter*innen-Kommunikation gehen.

Coaching Newsletter

Hier können Sie sich zu meinem kostenlosen Newsletter rund ums Coaching anmelden.

Über mich

Christine Bieligk
Business-Coach und Change-Begleiterin – seit 2010 unterstütze ich Unternehmerinnen und Unternehmer bei ihren Weichenstellungen und Entscheidungen.

Neueste Blog Beiträge

Coaching- und Achtsamkeitsretreats

“Stress lass´ nach – achtsam und entspannt durch den Alltag” – Wochenende-Seminare

Newsletter Anmeldung

Verpassen Sie keinen Beitrag! Hier können Sie sich zu meinem kostenlosen Newsletter rund ums Coaching anmelden.

Folgen Sie mir

Das könnte dir auch gefallen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kontakt zu mir
    Adresse
    Merkerhofstr. 3
    51065 Köln
    Deutschland
    Geschäftszeiten
    Auf Anfrage